Acht

Acht
1Acht
»Ausschluss aus der ‹weltlichen› Gemeinschaft«: Das westgerm. Wort für »‹öffentlich gebotene› Verfolgung« mhd. āhte, ahd. āhta, mnd. achte, aengl. ōht ist verwandt mit air. ēcht »Totschlag aus Rache«. Die weitere Herkunft dieses den Kelten und Germanen gemeinsamen Wortes ist dunkel. – Nach germ. Recht konnte der in die Acht erklärte Verbrecher von jedem getötet werden. Im deutschen Mittelalter war die Acht als Reichs-, Landes- und Stadtacht eine häufig verhängte weltliche Strafe für Friedensbrecher und stand neben dem kirchlichen Bann (s. d.), daher die Formel »in Acht und Bann tun«. Abl.: ächten »in die Acht erklären, ausstoßen« (mhd. æ̅hten, ahd. āhten; entsprechend aengl. œ̄htan »verfolgen«).
2Acht
»Aufmerksamkeit, Beachtung, Fürsorge«: Das westgerm. Substantiv mhd. ahte, ahd. ahta, niederl. acht, aengl. eaht gehört mit got. aha »Sinn, Verstand«, ahjan »meinen« und anderen verwandten Wörtern im germ. Sprachbereich zu der idg. Wurzel *ok- »nachdenken, überlegen«. Außergerm. ist z. B. verwandt die Sippe von griech. óknos »Zaudern«. – Im heutigen Sprachgebrauch ist »Acht« nur noch in bestimmten Verbindungen und Zusammensetzungen bewahrt, beachte z. B. außer Acht lassen, sich in Acht nehmen, Acht geben, achtlos. – Vom Substantiv abgeleitet ist das Verb achten »aufpassen, beachten; für etwas halten; schätzen, hoch achten« (mhd. ahten, ahd. ahtōn; entspr. niederl. achten, aengl. eahtian). Dazu gebildet ist Achtung »Rücksicht, Wertschätzung, Anerkennung« (mhd. ahtunge, ahd. ahtunga). Um das Verb gruppieren sich die Präfixbildungen beachten (mhd. beahten, ahd. biahtōn), dazu beachtlich »bemerkenswert« (19. Jh.), erachten (mhd. erahten, ahd. irahtōn) und verachten (mhd. verahten), dazu verächtlich »geringschätzig, minderwertig« (15. Jh.). Abl.: achtbar »angesehen, anständig« (mhd. ahtbæ̅re); achtsam »aufmerksam, fürsorglich« (mhd. in unahtsam). Siehe auch Obacht unter 1 ob.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • acht —  acht …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Acht — 1 Sf Friedlosigkeit erw. obs. (11. Jh., ächten 8. Jh.), mhd. āht, œhte, ahd. āhta Stammwort. Aus wg. * āhtō f. (älter * anhtō) Friedlosigkeit auch in ae. ōht, afr. acht(e). Dazu das Verbum ächten, mhd. ahten, œhten, ahd. āhten, as. āhtian, ae.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Acht — Acht …   Wikipédia en Français

  • Acht [1] — Acht, in der Reihe der Zahlen die erste, welche die dritte Potenz einer kleinern, der Zwei, ist. Dieser und ähnlicher Eigenschaften halber galt die A. im Altertum für eine ebenso vollkommene Zahl wie die Drei. Nach der biblischen Erzählung von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Acht — (bannum, proscriptio) im alten deutschen Reich traf 1. einfache Acht den eines Verbrechens Angeschuldigten, der nicht zur rechten Zeit der Vorladung vor Gericht Folge leistete. Dadurch verlor er sein bürgerliches Recht und den Schutz der Gesetze …   Herders Conversations-Lexikon

  • acht — acht: Das gemeingerm. Zahlwort mhd. aht, ahd. ahto, got. ahtau, engl. eight, schwed. åtta geht mit Entsprechungen in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *ok̑tōu »acht« zurück, vgl. z. B. griech. oktō̓ »acht« und lat. octo »acht« (↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • acht — AdjNum std. (8. Jh.), mhd. aht, ahd. ahto, as. ahto Stammwort. Aus g. * ahtau, auch in gt. ahtau, anord. átta, ae. eahta, afr. achta; dieses aus ig. * oktōu acht in ai. aṣṭáu, lit. aštuonì, gr. oktṓ, l. octō, air. ocht; akslav. osmĭ ist sekundär… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • acht — Num. (Grundstufe) die Ziffer 8 Beispiele: Die Kinokarte kostet acht Euro. Vier plus vier ist acht …   Extremes Deutsch

  • Acht. — Acht. Saltar a navegación, búsqueda Boris T. Achtarov Obtenido de Acht …   Wikipedia Español

  • Acht [2] — Acht (Achtserklärung, Bann, Bannum, Proscriptio), 1) im Mittelalter ein Rechtsspruch, wodurch der eines todeswürdigen Verbrechens angeklagte Abwesende, nach vorgängiger, in dreier Herren Ländern angeschlagener, 3 sächsische Fristen haltender… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • acht... — acht… [axt…] <Ordinalzahl> (als Ziffer: 8.): der achte Mann. * * * ạcht... <Ordinalz. zu acht> [mhd. aht..., ahted..., ahd. ahtod...] (als Ziffer: 8.): das achte Kapitel heute ist der achte Januar; subst.:> jeder Achte; er ist der …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”